Entwicklungsneurologie / Sozialpädiatrie
In einem sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) werden Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten (Auffälligkeiten der motorischen Entwicklung oder Sprachentwicklungsverzögerungen, Sprach- und Sprechstörungen) vorgestellt um zum einen eine Ursache der Auffälligkeiten zu finden, zum anderen soll ein Plan entwickelt werden wie diese Kinder am besten unterstützt werden können (Förderplan).
Von der entwicklungsneurologischen Untersuchung und Beratung über die Diagnostik bis zur Kontaktaufnahme zu Schule und Kindergarten erhalten sie bei uns alles aus einer Hand. Hier kann uns auch ihr Kinderarzt gerne ansprechen.
Durch unsere engen Kontakte zu Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden und Orthopädietechnikern erhält ihr Kind die optimale Förderung.
Einen besonderen Schwerpunkt sehen wir in der ganzheitlichen Betreuung und Langzeitbegleitung von ehemaligen, auch extrem unreifen Frühgeborenen mit allen möglichen Aspekten und Organsystemen (Lunge, Entwicklung, Hirnblutung, Ernährung) in allen Lebensbereichen.
In Zusammenhang mit einer entwicklungsneurologischen Vorstellung kann weitere Diagnostik sinnvoll sein, die wir entweder direkt selbst durchführen oder koordinieren und die Befunde mit ihnen einordnen und besprechen:
-
Elektroenzephalographie (Schlaf, Wach, mit oder ohne Provokation)
-
Seh- und Höruntersuchungen (Hördiagnostik)
-
Bildgebung neuronaler Strukturen (Sonographie, MRT)
-
psychokognitive Testungen
-
Laboruntersuchungen (Vitamine, Leber- und Nierenfunktion)
-
humangenetische Untersuchung und Beratung
-
Monitorauswertung (Heimmonitorüberwachung - Getemed und AeroCheck-Monitore)